Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1216

Geheimnisvolle Orte

D, 2004–

Geheimnisvolle Orte
Serienticker
  • Platz 4321216 Fans
  • Serienwertung5 144294.52von 23 Stimmeneigene: –
202

Hitlers U-Boot-Bunker

Folgeninhalt
Es gibt Bauwerke, die verweigern den Umgang. Der Bunker Valentin in Bremen gehört dazu. Monströs die Ausmaße, finster die Geschichte. Er ist der größte Bunker seiner Art in Europa. Rüstungsvorhaben Nummer Eins im Dritten Reich, mit unmenschlicher Härte wurde der Bau umgesetzt. Die Rüstungsmanager wollten etwas ganz Neues ausprobieren: U-Boote vom Fließband, alle zwei Tage eines. Insofern unterscheidet sich der Bunker Valentin auch von allen anderen Bunkern der Nazis: Er war keine Ausrüstungs- oder Reparaturwerft. Er war geplant als U-Boot-Fabrik. Man geht heute davon aus, dass über 1.000 Menschen, vor allem KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, auf der Baustelle den Tod fanden. Nach dem Krieg versuchten Amerikaner und Engländer erfolglos, den Betonkoloss zu sprengen. Jahrzehnte kämpften später Angehörige der Bundeswehr am Bunker gegen Gespenster: Wer hier zu Verwaltung und Überwachung des Bundeswehrdepots eingeteilt war, führte ein freudloses Dasein. Die Bundeswehr nutzte den vorderen, unzerstörten Teil als Material-Depot - und damit verschwand der Bunker für lange Zeit aus dem Gedächtnis der Öffentlichkeit. Er wurde zum Rüstungsgeheimnis, von allen Landkarten und Luftfotos wegretuschiert. Erst Mitte der 1980er Jahre erschien der Bunker wieder im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Erstmals kamen ehemalige französische Kriegsgefangene an den Bunker, um ihrer ermordeten Kameraden zu gedenken. Journalisten und Historiker gruben die Geschichte aus, Zeitzeugen wurden interviewt. Dennoch war lange Zeit unklar, was mit dem Beton-Giganten geschehen soll. Jetzt wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Bundeswehr hat den Bunker geräumt, die Bundesregierung und das Bundesland Bremen stellten Geld zur Verfügung, um aus dem Bunker eine Gedenkstätte zu machen. Doch: Interessieren sich überhaupt noch Menschen für diesen Teil der Geschichte? Und: Wie kann ein Konzept aussehen, das Besucher an den Bunker lockt? Der Film begleitet Jugendliche und Historiker beim Umbau des Bunkers zur Gedenkstätte und taucht ein in die Geschichte des Bauwerks, trifft die letzten noch lebenden Zeitzeugen und zeigt einzigartiges Archivmaterial aus der Bauzeit der 1940er sowie 3-D-Animationen der geplanten U-Boot-Fabrik. Hitlers U-Boot-Bunker" ist eine Produktion der BREMEDIA Produktion gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH im Auftrag von Radio Bremen.
(NDR)
Folge "Hitlers U-Boot-Bunker" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 10.02.2014, Das Erste
Letzte TV-Termine