Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1291

Der Schwarm

D/I/F, 2023

Der Schwarm
ZDF/Staudinger+Franke
Serienticker
  • Platz 20881291 Fans
  • Serienwertung3 415173.12von 48 Stimmeneigene: –

"Der Schwarm"-Serienforum

  • Dummlo schrieb am 22.03.2024, 07.28 Uhr:
    Also gut schauen lies sichs fuer mich schon. Aber manche Kritiken stimmen auch schon. Fuer mich hatte es von Anfang an diese unterschwellige Angst beim schauen. Das Ende, naja. Es wurde auch etwas zu viel vermutet was man in echt so gar nicht wissen kann meiner Meinung nach. The Abyss ist jedenfalls 100 mal besser :)
    • Dummlo schrieb am 22.03.2024, 11.00 Uhr:
      Frank Schaetzing ist selber von der Serie nicht so begeistert. Hat er in der Sendung "Der-Schwarm-Frank-Schaetzing---Mein-Schwarm" gesagt. Das gabs mal in der Mediathek.
  • Ovve schrieb am 14.03.2024, 20.15 Uhr:
    Für mich absoluter Murks, keine Spannung, man hofft immer auf die nächste Folge, aber der gleiche Brei.
  • Frommi schrieb am 18.02.2024, 16.04 Uhr:
    Das Projekt ist m.E. schlimm in die Hose gegangen.
    'Viele Köche verderben den Brei' ist hier das Fazit.
    Trotz tw. gutem Cast (Benesch) keine adäquate Umsetzung. 
    Ich bin sehr enttäuscht.
  • MISMO schrieb am 21.10.2023, 12.20 Uhr:
    Sowas von "Schwachsinnig". Habe mich durch die ersten Folgen gequält....& dann "delete" gedrückt. Langweilig, künstlich unendlich in die Länge gezogen, miserable Darsteller, noch miserablere Story. ZDF, das könnt ihr wesentlich besser & habt es auch schon oft unter Beweis gestellt. Max. 3 von 10 Punkten (Meine Bewertung)
    • Kavuron schrieb am 17.11.2023, 17.58 Uhr:
      MISMO, was ist dein sonst übliches "TV-Verhalten"?
      Was ind deine bevorzugten Serien oder Filme?
      (Sorry für das "Du", aber das schreibt sich einfach einfacher...)
    • MISMO schrieb am 29.11.2023, 17.13 Uhr:
      Schau einfach mal auf meiner HP vorbei- ...da findest du auch hierzu etwas. Gästebucheintrag?....würd mich freuen- Greetings MISMO (www.smoll.info)
      PS: Du ist "korrekt" ;-) habe ich no problem mit.
  • User 1656114 schrieb am 24.06.2023, 19.25 Uhr:
    Also ich fand die Serie jetzt nicht so schlecht, wie einige meiner Vorkommentatoren es geschrieben haben. Ich kenne das Buch nicht, daher Bewertung nur anhand der Serie. Teilweise gute Bilder, z.B. bei den schlafenden Walen. Bei den Darstellern hat man typisch von allen Ethnien und allen sexuellen Ausrichtungen Leute genommen. Harmoniert auch ganz gut. Tatsächlich wird etwas lang das Beziehungsgeflecht der einzelnen Personen gezeigt. Ich finde es aber gut, dass man auch Verabschiedungen zeigt, wenn Beteiligte sich auf eine Mission begeben, von der sie eventuell nicht zurückkehren. Ich wurde ordentlich unterhalten, also 3 von 5
  • deCamps schrieb am 19.04.2023, 00.50 Uhr:
    Spät aber doch. Wenn ich die Bewertungen, Beurteilungen und Hinweise vor dem Start und jetzt nach der Aussendung ansehe, frage ich mich schon welchen Geschmack haben die Kritiker und Schreiber? Voraussichtlich hat Schätzing um einen Apfel und ein Ei die Rechte an das ZDF abgetreten.
    .
    Vermutlich, möglicherweise hat sich diese Produktion schlicht und einfach nicht gerechnet. Derartige Projekte sind nicht anders als wie jedes Wirtschaftsprojekt zurechnen. Ich vermute keine kaufmännisch gewinnorientierten, vertretbaren Erlöse. Daher auch keine 2. Staffel.
  • UserY schrieb am 22.03.2023, 04.49 Uhr:
    Misslungen.
    Schauspieler wirken wie in ein 
    Korsett gezwängt.
    Viel zu lange geraten. Fragmentarisch. 
    Es entsteht kein Flow.
    Taugt nicht mal als moralinsaures Erwachsenen-Schulungsfernsehen, wenn das wohl auch der Auftrag war.
    Habe allerdings bei dem Buch nach der Hälfte aufgehört, weil mich die Stereotypen genervt haben...
  • User 891591 schrieb am 14.03.2023, 18.15 Uhr:
    Dann lest das Buch, möglichst gebraucht.
    Da sind ebenfalls sehr lange " langweilige" Passagen.
    Ganz plötzlich passiert wieder was, bis die Dialoge unendlich sind.
    Mir hat das nichts ausgemacht.
    Meine Tochter hat die jeweiligen Seiten dann übersprungen.
    Die schlechte Kritik ist überzogen und es ist eine Frechheit von Schätzing, jetzt die Werbetrommel für sein Buch zu machen.
    Das Buch ist ja soviel besser als der Film.
    Alles Heuchelei 😎
  • User 1110559 schrieb am 12.03.2023, 15.14 Uhr:
    Also, seit 15 Jahren erzählt man mir, wie spannend das Buch ist. Mir war es zu dick zum lesen, daher habe ich mich auf die Verfilmung gefreut. Die habe ich jetzt gesehen. Es war einfach nur langweilig. Spannend wurde es nur in der letzten halben Stunde. Viel zu viel Dialog und Beziehungsdrama. Wo war die Aktion? Dazu ein seltsamer Schluss. Gibt es eine weitere Staffel? Die Idee der Geschichte ist durchaus interessant, aber ein Lerneffekt für die Menschen? Sicher nicht. Ich bin enttäuscht.
    • User 891591 schrieb am 14.03.2023, 18.11 Uhr:
      Genau 🙄
  • TVKritik23 schrieb am 11.03.2023, 10.08 Uhr:
    Pilcher Schmonzette für Klimakleber...vergeudete Zeit, ein Spielberg hätte mehr aus dem Thema gemacht...Yrr, was für ein Name ...
    • Herbie2.0 schrieb am 14.03.2023, 11.59 Uhr:
      Dazu braucht noch nicht mal eine Spielberg!
      Wichtig ist nur, die Gebührenverschwendung-Mafia, manche nennen sie die "Öffentlich Rechtlichen" würde die gierigen, inkompetenten Kackfinger davon lassen!!!
    • User 891591 schrieb am 14.03.2023, 18.14 Uhr:
      Na, ist schon nicht richtig was du kritisiert.
      Das hat sich Schätzing im Roman ausgedacht.
      Also in seine Richtung die Kritik abgeben.
  • BETTINA HOEVERKAMP schrieb am 10.03.2023, 14.38 Uhr:
    Ich habe damals das Buch gelesen und fand es sehr spannend und unterhaltsam. Die Serie und das Buch haben nur eines gemeinsam: den Titel. Ich habe versucht, mich nicht am Buch zu orientieren und die Serie "ohne Vorbehalte und Vergleiche" zu schaun. Die ersten 2 Folgen gingen noch. Aber es wurde immer absurder und langweiliger. Ich weiß auch nicht, wie man 44 Mio dafür ausgeben konnte. Wirklich spektakuläre Filmszenen, die so viel Geldverschwendung rechtfertigen könnten, gab es nicht. Am schlimmsten waren für mich die letzten 4 Folgen, unsägliche Dialoge, Logiklücken wo man hinschaut. Vermeindlich verseuchte Patienten werden ohne Mundschutz "operiert" und mit bloßen Händen angefaßt. In der nächsten Szene dann aber hinter Plastikvorhängen versteckt und mit Handschuhen angefaßt. Das Forschungsschiff erleidet schwere Beschädigungen im Eismeer, es werden auch viele Scheiben der Kommandobrücke zerstört, aber die Crew verweilt weiter im Pullover, schaut aus zerbrochenen Fenstern auf die Eisberge, kein Lufthauch dringt ein. Die Frisuren sitzen, niemand friert.
    Und so geht es in einem fort. Auch am Schluß, als Charlie dann in der Tiefsee der Arktis vom kalten Wasser umströmt wird, überlebt sie diese Aktion und schlägt an einem einsamen Strand wieder die Augen auf. Verstehen muss ich diesen ganzen Schwachsinn nicht. C-Movie Qualität, aber A-Movie Kosten.
  • Shiver-Deliver schrieb am 09.03.2023, 13.36 Uhr:
    Schon das Buch hat große Schwächen, da es unnötige bzw. nervige Beziehungs- (neben) stränge einbaut, die die eh schon sehr springende Story noch mehr zerreißen und in die Länge ziehen.
    Es ist aber Gold gegen die Serie, die davon nur so durchgeschüttelt wird und zu frühen Ermüdungserscheinungen führt. Kaum  eine gezeigte Katastrophe wird im weiteren Verlauf wieder aufgegriffen. Dafür verabschiedet sich das ganze Personal jeweils einzeln und minutenlang von seinen Liebsten, bevor es zu einer Expedition aufbricht (wovon es nicht wenige gibt).
    Hauptfiguren (z. B. die Professorin) nerven lange als unsympathische, stoische Besserwisser und verschwinden dann sang und klanglos aus der Story. Teils elende, nichts klärende Pseudoerklärungen nehmen zudem viel Raum ein.
     
    Ohne dieses ganze Gedöns wäre die Serie in 3 von 8 Folgen abgespult (und erheblich besser).
     Positiv zu bewerten sind allerdings die starke Optik und die durchaus gelungenen und teils sogar spektakulären Effekte.
     In den Bereichen, wo der Soundtrack nicht gerade tragendes Thema ist, gibt er sich unspektakulär, fällt daher wenig auf, unterstützt die Szenen aber gerade dadurch wirkungsvoll.
    Besseres als ein wohlwollendes „Ausreichend“ kann aber trotzdem nicht bescheinigt werden, selbst wenn die ganz nett agierende Hauptdarstellerin Leonie Benesch (Babylon Berlin) mit ihren schönen Kulleraugen und Hundeblick regelrecht darum bettelt.
    • vw761 schrieb am 09.03.2023, 19.13 Uhr:
      Für das viele Geld, was in die Hand genommen wurde, sind die Effekte aber unterster Durchschnitt (höflich). Nicht selten sind die Wasseraufnahmen als Studioaufnahmen deutlich zu erkennen. Einfach nur schlecht für die heute-mögliche Tricktechnik.
  • *Berni schrieb am 08.03.2023, 23.16 Uhr:
    Die Macher der Serie haben sich bestimmt bemüht, etwas Tolles auf den Bildschirm zu bringen, deshalb will ich ihre Arbeit nicht ganz herabsetzen. Nichtsdestotrotz kann ich kein Lob über den Schmarrn - äh Schwarm schreiben. Hatte mir wirklich bei der ganzen aufregenden Ankündigung einen Knaller erwartet, aber leider ... Manche Szenen war sicher beklemmend, aber dazwischen wurde zu viel geredet. Und diese Meeres-Intelligenz war mir einfach too much. Eines aber ist sicher: der Mensch macht die Ozeane kaputt, sprich Plastikmüll, Verschmutzung und Lärmbelästigung der Meeresbewohner durch Tanker, Ölbohrungen am Grund usw. Nachdenklich macht einen diese Serie schon, aber ändern kann unsereins nichts. Erst wenn das ganze System kippt, wird "man" dagegen etwas tun.
  • User 1264534 schrieb am 08.03.2023, 22.21 Uhr:
    Ist schon lange her, dass ich das Buch gelesen habe.
    Mit gefällt die Verfilmung...intelligent, spannend und gut gemacht. Man muss doch nicht alles schlecht reden. Es sollte ja schließlich keine wissenschaftliche Doku gemacht werden
  • vw761 schrieb am 08.03.2023, 20.12 Uhr:
    Nachdem ich nun auch alle 8 Folgen gesehen habe und das Buch (zum Glück) NIE gelesen habe, ist mein Fazit: Was für eine gequirllte Schei...
    Bei diesem esoterischem Schluss der 1. Staffel stellt sich mir eine Frage: Die Verantwortlichen wollen doch daraus doch nicht noch eine weitere Staffel mit Gebührengeldern verprassen??
    Diese 8 Folgen waren übelster Hochglanz-Schund.